Osthessen|News – Nachrichten aus Ihrer Region

Unser Herz schlägt für Osthessen! Ganz egal, ob Blaulicht, Politik und Wirtschaft oder die Veranstaltungen in der Region – OSTHESSEN|NEWS berichtet an 365 Tagen, rund um die Uhr. Die schnelle Berichterstattung, das journalistische Einordnen von zahlreichen Themen, sowie die spannenden Exklusiv-Interviews ziehen durchschnittlich 7,9 Millionen Besuche im Monat (lt. IVW, Januar/2024) auf unser Online-Nachrichtenportal. Immer auf der Suche nach spannenden Geschichten und den aufregendsten News in den Kreisen Fulda, Hersfeld-Rotenburg, Vogelsberg und der Rhön ermöglichen wir den O|N-Lesern täglich und kostenlos ein breites Spektrum an Neuigkeiten aus der Region, für die Region.

Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS)

Die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) bietet eine breite Auswahl an Studiengängen in den Bereichen Technik, Wirtschaft, Soziales, Gesundheit, Gestaltung und Informatik. Zu den Fachrichtungen zählen Ingenieurwissenschaften, Betriebswirtschaft, Architektur, Soziale Arbeit, Pflege, Künstliche Intelligenz und Mediengestaltung. Mit einem starken Fokus auf Internationalität, Digitalisierung und praxisorientierte Ausbildung bietet die THWS ihren Studierenden vielfältige Möglichkeiten, sich optimal auf die berufliche Zukunft vorzubereiten.

D2 – Denkfabrik Diversität

Die Denkfabrik Diversität setzt sich für Vielfalt, Inklusion und Chancengleichheit in Unternehmen, Behörden und Organisationen ein. Sie bietet Beratungsleistungen, digitale Tools wie den Diversity Navigator und maßgeschneiderte Lösungen zur Implementierung von Diversitätsstrategien. Durch Workshops, Vorträge und Schulungen unterstützt sie Unternehmen und Institutionen bei Themen wie interkultureller Kompetenz, Antidiskriminierung und Inklusionsförderung. Ihre Arbeit basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Praxiswissen, um Diversität und Inklusion strategisch und nachhaltig umzusetzen. Ihr übergeordnetes Ziel ist eine diskriminierungsfreie Arbeitswelt und Gesellschaft, in der Vielfalt als Stärke genutzt wird.

Industrie- und Handelskammer (IHK) Fulda

Wir vertreten die Interessen unserer rund 14.000 Mitgliedsunternehmen im Landkreis Fulda, beraten Unternehmen, koordinieren die duale Ausbildung und nehmen die Gesamtverantwortung der gewerblichen Wirtschaft wahr. Das ist Teil unseres gesetzlichen Auftrages. Unsere Grundwerte Partizipation, Transparenz und Dialog haben wir uns hingegen selbst gegeben: Wir sind eine Mitmachorganisation von Unternehmer:innen für Unternehmer:innen. Deshalb können unsere Mitglieder IHK-Arbeit auf vielfältige Weise selbst mitgestalten, ihre Erfahrungen einbringen und so die Wirtschaft der Region aktiv vertreten. Last but not least bringen wir Interessierte in unterschiedlichen Netzwerken zu relevanten Themen wie Gesundheit oder Vielfalt in der Arbeitswelt zusammen.

TechHub Region Fulda e.V.

Der TechHub Region Fulda e.V. ist die zentrale Anlaufstelle für Innovation und Technologie in der Region Fulda. Wir sind ein lebendiges Netzwerk von Technologiebegeisterten, Unternehmen und Innovatoren. Unsere Mission ist es, Wissen und Ressourcen zu bündeln, um gemeinsam die Herausforderungen der technologischen Welt zu meistern und Chancen zu ergreifen. Unser Netzwerk bietet eine dynamische Plattform zum Austausch von Ideen, Fachwissen und Erfahrungen. Wir organisieren praxisnahe Events, Workshops und Vorträge, die Ihnen Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Trends bieten. Bei uns finden sich Gleichgesinnte, die ihre Leidenschaft für Technologie teilen und gemeinsam innovative Projekte anstoßen.

Region Fulda

Die Region Fulda GmbH steht als Wirtschaftsförderungsgesellschaft unserer Heimat für Fachkräfte und Nachwuchs. Der Ursprung unserer Unterstützung liegt bereits bei der Ideenfindung und greift über Gründung bis hin zum Expandieren. Fulda hat fachliche und branchenübergreifende Netzwerke zu bieten. Diese möchten wir bündeln und fördern.

ScienceFem – das erste Femtival

Die ScienceFem ist eine Konferenz und Messe speziell für Frauen aus Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, die sich auf Themen wie KI und Digitalisierung fokussiert. Sie bietet Vorträge, Networking und Karriereberatung, während renommierte Unternehmen ihre Fachkräfte von morgen treffen. Mit einem bunten Rahmenprogramm, Kinderbetreuung und After-Party in Würzburg, zielt die Veranstaltung darauf ab, Wissen zu teilen und Frauen in wissenschaftlichen Berufen zu unterstützen. Die nächste Ausgabe findet am 5. Juni 2025 statt.

Konrad-Zuse-Schule Hünfeld

Die Konrad-Zuse-Schule in Hünfeld ist eine Selbstständige Berufliche Schule (SBS) in Osthessen, die ihren Namen dem berühmten deutschen Ingenieur und Informatikpionier Konrad Zuse verdankt. Wir bieten eine Vielzahl von Ausbildungen und Bildungsgängen im Bereich der Informationstechnologie an, darunter die Ausbildung zum Fachinformatiker, zum IT-Assistenten oder auch zur IT-Kauffrau und zum IT-Kaufmann sowie die Fachoberschule (FOS) im Schwerpunkt Informationstechnik. Mit moderner Ausstattung und einem breiten Angebot an praxisnahen Projekten und Exkursionen bereitet die Konrad-Zuse-Schule ihre Schülerinnen und Schüler optimal auf eine erfolgreiche Karriere in der IT-Branche vor. Dabei steht neben der Vermittlung von fachlichen Kompetenzen auch die Förderung von sozialen und persönlichen Fähigkeiten im Fokus unserer Schule.

Ferdinand-Braun-Schule Fulda

Die Ferdinand-Braun-Schule ist das Kompetenzzentrum für Technik und Gestaltung in der Region Fulda. Unter der Trägerschaft der Stadt Fulda werden hier aktuell insgesamt ca. 2.400 Schülerinnen und Schüler, Studierende und Auszubildende beschult. Ca. 600 Schülerinnen und Schüler davon befinden sich in den Vollzeitschulformen Berufliches Gymnasium, Fachschule für Technik, Fachoberschule, Berufsfachschule oder Berufsvorbereitungsjahr und werden von engagierten Lehrkräften auf die verschiedenen, angestrebten Bildungsabschlüsse vorbereitet.

Für über 50 verschiedene Berufe und ca. 1.700 Auszubildende aus dem gewerblich- technischen und gestalterischen Bereich ist die Ferdinand-Braun-Schule verlässliche und modern ausgerichtete Partnerin in der dualen Ausbildung.

Freiherr-vom-Stein-Schule-Fulda

Die Freiherr-vom-Stein-Schule ist ein breit aufgestelltes Gymnasium mit über 180-jähriger Tradition. Es wurde gegründet mit dem Ziel, Mathematik, Naturwissenschaften und moderne Fremdsprachen zu fördern. Noch heute haben wir diesen Schwerpunkt und das Ziel, unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen vorzubereiten. Als zertifizierte Europaschule legen wir besonderen Wert auf die Vermittlung von digitalen und technischen Kompetenzen, die für die Zukunft unserer Schülerinnen und Schüler sowie unsere Gesellschaft unerlässlich sind. Unser G-9-Konzept und das Ganztagsprogramm bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, individuellen Neigungen nachzugehen und umfangreiche Fördermöglichkeiten zu nutzen. Neben den Klassen- und Fachräumen stehen für einen zeitgemäßen Unterricht u. a. eine leistungsfähige IT-Ausstattung, die Mediothek und das offene Labor zur Verfügung. Die Freiherr-vom-Stein-Schule ist eine offene Schule, die sich der gesellschaftlichen Vielfalt und den aktuellen Herausforderungen stellt.

oLaF, das offene Labor Fulda

Schülerforschungszentrum Osthessen

Das oLaF ist eine schulübergreifende Arbeitsgemeinschaft, in der Schüler:innen (ungefähr ab Klasse 7) eigene Projektideen verwirklichen und eigenständig basteln, löten, programmieren, bauen, forschen und entwickeln können und so an eine wissenschaftspropädeutische, selbstständige Projektarbeitsweise herangeführt werden. Beispiele für solche Projekte aus dem MINT-Bereich (Mathe, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) sind ein fahrbares Primärsolarfahrzeug, ein funktionstüchtiger Hochofen, ein Stratosphärenballon, Untersuchungen zum Einfluss von verschiedenen Lichtquellen auf das Pflanzenwachstum, Einrichtung und Wartung eines Linux-Servers, der Bau einer Nebelkammer zum Nachweis radioaktiver Strahlung, 3D-Druck, Konstruktion und Bau von Wearables, und vieles mehr…

Du möchtest Förderer des Tekkie Award werden?

Präsentiere deine Organisation innerhalb der Tekkie Award-Community und vernetze dich mit Industrieunternehmen, Bildungseinrichtungen und unseren vielen Teilnehmer:innen.